Diese Website verwendet Cookies, die für den technischen Betrieb erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr erfahren.
Die Krankengymnastik ist eine aktive und sehr wichtige Behandlungsform. Schädigungen durch verkürzte Muskelgruppen und Ungleichgewichte in der Muskulatur (muskuläre Dysbalancen) verursachen häufig erhebliche Schmerzen. Diese Schäden können nur durch gezielte Kräftigung der Muskulatur behoben werden. Krankmachende Bewegungsabläufe sollen durch gezieltes Üben dauerhaft vermieden werden. Die Krankengymnastik arbeitet mit aktiven und passiven Übungen zur Wiederherstellung oder Erhaltung von Bewegungsfunktionen, zur Entspannung oder Kräftigung der Muskulatur und Koordinationsschulung
Aktive Übungen
sind solche, die der Patient selbstständig mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad ausführt: von der Hand des Therapeuten unterstützte (geführte) Bewegungen, solche gegen die Eigenschwere der Gliedmaße oder gegen (dosierten) Widerstand
aktive Übungen dienen vor allem der Verbesserung der Beweglichkeit bei vorwiegend muskulär bedingter Funktionseinschränkung.
Passive Übungen
kommen zum Einsatz, wenn in erster Linie passive Strukturen (Kapseln, Ligamente, intraartikuläre Verklebungen, Narbenkontrakturen) an einer Einsteifung schuld sind
sie bestehen in Dehnungen und Traktionen, auch unter Zuhilfenahme mechanischer Hilfsmittel (Gewichtszüge, Pendel, motorische Bewegungsschienen).
Isometrische, isotonische und isokinetische Übungen
fördern die Muskelaktion
Isometrische Arbeit bedeutet Zunahme der Spannung ohne Verkürzung (Übungen gegen Widerstand)
bei isotonischer Arbeit verkürzt sich der Muskel bei gleichbleibender Spannung
unter isokinetischen Übungen versteht man solche, bei denen gleichbleibende Kontraktion über den ganzen Bereich von voller Beugung bis zu voller Streckung erhalten bleibt